Koi Futterautomat – Ratgeber
Bist Du Dir unsicher, welchen Koi Futterautomat Du kaufen solltest? Oder ob Du überhaupt einen benötigst? Dann findest Du in diesem Ratgeber die Antworten auf Deine Fragen. Am Ende des Beitrages findest Du die passende Empfehlung für jeden Käufer!
Brauche ich überhaupt einen Koi Futterautomat?
Jeder Koi Besitzer weiß wie intensiv man sich um seine Fische kümmern muss. Auch beim Füttern wird davon keine Ausnahme gemacht. Je nach Wassertemperatur sollten die Kois bis zu 6-mal täglich gefüttert werden, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Es ist nicht ratsam nur 2-mal am Tag große Mengen zu füttern.
Sie fressen aber auch dann, wenn sie das Futter nicht mehr verwerten können! Der höchste Futterverwertungsgrad wird erreicht, wenn ca. 3 bis 3 1/2 Stunden zwischen den Fütterungen liegen. Durch häufigeres Füttern in kleinen Mengen schonst Du so auch die Wasserqualität Deines Teichs.
Wie schnell wird im hektischen Alltag mal eine Fütterung vergessen und schön müssen Deine Kois auf Sparflamme schalten. Das geht auf Kosten der Gesundheit und des Wachstums! Ein Koi Futterautomat behebt dieses Problem schnell und einfach. Das Gerät wird darauf programmiert in gewissen Stundenabständen eine eingestellte Menge Futter in den Teich zu geben. Deine Kois werden es Dir danken!
Koi Futterautomat für Urlaub
Die meisten Koi Besitzer wollen sich einen Futterautomaten zulegen, um guten Gewissens in den Urlaub fahren zu können. Hierbei kommt es beim Kauf vor allem auf die Größe des Futterbehältnisses und die Zuverlässigkeit des Futterautomaten an.
1. Größe Futterbehältnis
Je mehr Futter der Futterautomat fassen kann, desto länger kannst Du in Ruhe in den Urlaub fahren bzw. desto mehr Koi kannst Du versorgen. Die meisten Futterautomaten fassen zwischen 1 – 3,5 Kilogramm an Futter. Das Volumen wird in Litern angegeben. So sind es beim XClear Futterautomat 7 Liter Füllmenge – umgerechnet bedeutet das je nach Art des Futters grob 3,5 Kilogramm. Das ist eine ganz schöne Menge und sollte bei 95% der Koiteich Besitzer in Deutschland ermöglichen mehrere Wochen am Strand zu liegen. Aber auch im Alltag ermöglicht ein großes Volumen, dass man den Koi Futterautomat nicht alle 5 Tage nachfüllen muss.
Es gibt keine Argumente die für ein kleines Volumen sprechen. Daher: Je größer desto besser!
Das größte Volumen bietet der XClear:
2. Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit ist vermutlich der wichtigere Punkt. Nichts ist schlimmer als ein Futterautomat der im Urlaub versagt. Daher sollte man nicht unbedingt zum billigsten Modell greifen. Während es bei anderen Geräten vielleicht nicht mehr gilt, lässt sich bei Koi Futterautomaten noch sagen: Der Preis steht für die Qualität. Besonders der Koi Cafe Futterautomat der Firma Sweeney überzeugt durch seine Zuverlässigkeit.
Es kann zu 2 Arten von Problemen bei Futterautomaten kommen, die die Zuverlässigkeit beeinträchtigen: Die Stromversorgung wird unterbrochen oder feuchtes Futter blockiert die Öffnung.
a. Stromversorgung
Die meisten Bestseller-Futterautomaten werden per Batterie betrieben (Koi Cafe, Aquaforte, P7000, Hozelock). Das hat zwar den Vorteil, dass ein Stromausfall das Gerät nicht beeinträchtigt. Allerdings muss vor jedem Urlaub die Batterieanzeige kontrolliert werden. Bei niedrigem Batteriestand melden sich die Futterautomaten durch Tonsignale zu Wort.
Der meistgekaufte Koi Futterautomat (XClear) setzt hingegen auf Netzbetrieb. Doch selbst bei einem Stromausfall führt der XClear Koi Futterautomat sein Fütterprogramm wie zuvor programmiert durch, sobald wieder Strom da ist. Da so ein Stromausfall in Deutschland nicht länger als wenige Stunden dauern dürfte und nur selten vorkommt, ist dieses System wirklich zuverlässig.
Über ein besonderes Extra verfügt der Koi Cafe. Neben dem Batteriebetrieb gibt es hier auch noch ein kleines Solar-Panel dazu, welches den Koi Cafe Futterautomat mit Sonnenenergie betreibt.
b. Blockierte Futteröffnung
Bei den Koi Futterautomaten, die das Futter über eine kleine Rutschbahn ins Wasser geben und nicht nach unten hineinfallen lassen, kann es passieren, dass Regen und Kondenswasser das Futter aufquellen lassen und so die Öffnung blockieren. Während der P7000 dieses Problem nicht mehr hat, kann dies beim Aquaforte Futterautomat noch vorkommen. Dem Problem kann man vorbeugen, indem man ein Stück Plastik über der Öffnung anbringst, wie hier beschrieben.
Die übrigen Futterautomaten haben dieses Problem nicht.
Einstellungsmöglichkeiten
Es gibt große Unterschiede bezüglich der Einstellungsmöglichkeiten der Koi Futterautomaten. Hierbei ist einmal nach Häufigkeit der Fütterungen und der Einstellung der Futtermenge zu unterscheiden.
Bei der max. Anzahl der täglichen Fütterungen liegen die Futterautomaten zwischen 3 bis 24-mal. Die wenigsten Möglichkeiten bietet hierbei der P7000, der nur maximal 3 Fütterungen zulässt. Gewinner ist hierbei der XClear Koi Futterautomat, der bis zu 24 Fütterungen täglich ermöglicht. Auch wenn man diese Anzahl im Normalfall natürlich nie ausschöpfen wird oder sollte. Die übrigen Futterautomaten liegen zwischen 5 und 6 maximalen täglichen Fütterungen.
Die Futtermenge lässt sich bei allen Futterautomaten über die Zeitspanne einstellen, in der das Futter ausgegeben wird. So wird bei einer Futterausgabe, die 15 Sekunden dauert nur halb so viel Futter wie bei einer 30-sekündigen Fütterphase ins Wasser gegeben. Die feinsten Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der auszugebenden Futtermenge haben der Koi Cafe und der XClear Koi Futterautomat. Dicht gefolgt von dem P7000.
Ästhetik
Viele Koiteich Besitzer legen großen Wert auf die Ästhetik ihres Teichs und des näheren Umfelds. Dabei werden wahre Oasen der Erholung geschaffen. Ob nun im japanischen Stil oder nicht, es ist sehr schade, wenn dann ein hässlicher Plastikautomat das Gesamtbild verschandelt. Daher ist auch das wertige Aussehen des Koi Futterautomaten für viele ein wichtiges Kriterium.
Und obwohl Schönheit im Auge des Betrachters liegt, lässt sich der Wert des Produktes am ehesten beim Koi Cafe erkennen, der ein wahrer Eye Catcher ist! Aber auch der Hozelock und der Xclear Koi Futterautomat können mit ihrem Äußeren durch ihre Schlichtheit überzeugen.
Preis-/Leistungsverhältnis
Die Preise der beliebtesten Koi Futterautomaten bewegen sich zwischen ca. 70 und 350€. Wir Koi-Liebhaber wissen: Das Bestaunen unserer Farbkarpfen ist nun mal kein günstiges Hobby. Im Vergleich zu Filteranlagen, Schlammabsaugern etc. sind die Futterautomaten noch relativ günstig:
Einsteigermodelle
Die günstigsten Modelle – der Aquaforte (ca. 70€), der Hozelock und der P7000 (ca. 90€) – sind Einsteigermodelle, die eine solide Leistung liefern. Allerdings bleiben sie bei Qualität des Materials, Zuverlässigkeit und Einstellungsmöglichkeiten hinter den hochpreisigeren Modellen zurück.
Mittleres Preissegment
Im mittleren Preissegment liegt der XClear Koi Futterautomat (ca. 150€) vorne. Der XClear bringt alles mit, was ein guter Futterautomat haben sollte. Ihm kann man getrost seine Kois im Urlaub und im Alltag anvertrauen. Vom Aussehen kommt er nicht an den Koi Cafe heran, doch kann er mit feinen Einstellungsmöglichkeiten und großem Volumen überzeugen.
Rolls Royce
Auf der anderen Seite steht der „Koi Cafe“ der Firma Sweeney. Der Rolls Royce unter den Koi Futterautomaten. Mit ca. 320€ ist es das teuerste Modell. Allerdings erhält man für diesen Preis einen hervorragenden Futterautomaten, der nicht nur eine wahre Schönheit ist, sondern auch äußerst zuverlässig ist und sehr feine Einstellungsmöglichkeiten mitbringt. Das zusätzliche Solar Panel ist ein besonderes Extra.
Empfehlungen
1. Für Preisbewusste Käufer, die nach einem Einsteigermodell suchen und Kompromissbereit sind:
2. Für Koi-Liebhaber, die einen zuverlässigen und guten Futterautomaten (auch für den Urlaub) suchen: